Läuft auf einem ressourceneffizienten Linux-Betriebssystem, unterstützt Remote-Datenzugriff über ein sicheres Web-Interface
Kunde
Bei ZAPS Technologies handelt es sich um einen Anbieter von hochpräziser optischer Messtechnik und Services zur Überwachung von Wasserqualität. Das Vorzeigeprodukt des Unternehmens ist LiquID Station — ein System zur Echtzeit-Wasserüberwachung mit mehreren Parametern, das die Wasserqualität ohne Reagenzstoffe misst.
ZAPS Technologies wendet sich an Softeq, um die LiquiD-Station-Software von Windows auf ein ressourceneffizienteres Linux-Betriebssystem zu portieren. Softeq handhabt auch die Fernbedienung und Kalibrierung von zwei Modulen (für optische Filter und für die Erfassung von Messdaten) über ein Web-Interface.
Eine der wichtigsten Anforderungen ist es, die Software mit Hilfe von traditionelleren Programmiersprachen wie C++ oder Java umzuschreiben: die Lösung basierte ursprünglich auf der LabVIEW-Plattform, durch die ihre Erweiterbarkeit eingeschränkt wird.
Nahtlose Kommunikation zwischen Software und Hardware
Das Softeq-Team führt die Systemportierung auf Linux durch und entwickelt eine Reihe von Java-basierten Schnittstellen für eine nahtlose Kommunikation der Software mit bestimmten Hardwaregeräten:
Remote-Datenzugriff
LiquID Station unterstützt Remote-Datenzugriff über eine sichere Web-Benutzeroberfläche (WUI). Das erlaubt:
Sicherheit von Networking und Remote-Zugriff ist jeweils mit SSL- und SSH-Protokollen garantiert. Rollen und Passwörter sind getrennt, um sichere Systemaktualisierung und Remote-Management zu ermöglichen.