Mehrere Funktionen in einer Lösung
Das umgebaute System wird durch fortschrittliche Web-Technologien angetrieben. Die Lösung bietet die Vorteile eines SaaS-Modells und ist an die Anforderungen des Unternehmens angepasst.
Der Kunde ist ein Bauunternehmen und Franchisegeber mit Niederlassungen auf der ganzen Welt. Das Unternehmen stellt seinen autorisierten Vertretern eine proprietäre Desktop-Software zur Verfügung. Die Lösung wurde vor Jahrzehnten entwickelt.
Da die zugrunde liegende Technologie veraltet ist, will der Kunde die Lösung neu aufbauen und in die Cloud portieren, um sie von überall auf der Welt zugänglich zu machen.
Softeq behält den vollen Funktionsumfang des bestehenden Systems bei, verwandelt es in eine Cloud-fähige Webanwendung und erweitert seine Funktionalität.
Einige der Franchisenehmer-Büros nutzten bereits einen Cloud-basierten Buchhaltungsdienst Xero. Um die Integration mit Xero für alle Büros zu ermöglichen, implementiert Softeq eine Verbindung, die Daten zwischen Xero und dem Builder-Portal synchronisiert. Bei der ersten Verbindung stellt sie die korrekte Datenübernahme und -verarbeitung sicher. Das ist von besonderer Bedeutung für die Büros, die noch in der Altsystemumgebung arbeiteten.
Darüber hinaus soll die Lösung ermöglichen, einen Teil des Buchhaltungsprozesses im Builder-Portal zu verwalten. Dazu implementiert unser Team einen Mechanismus zum Einholen notwendiger Daten aus Xero. Das Xero SDK ermöglichte uns nicht, die erforderliche Funktionalität zu implementieren. Weshalb entwickelt Softeq einen benutzerdefinierten Client-Teil. Nun unterstützt die Lösung die Datensynchronisierung zwischen Xero und dem Builder-Portal, empfängt und verarbeitet Benachrichtigungen über neue Events (Webhooks) von Xero, generiert Finanzberichte im Builder-Portal und zeigt den Rechnungsstatus für Kunden im Kundenportal an.
Das System generiert Berichte mit Daten auf der Datenbank des Builder-Portals mittels der Community-Version von JasperReports. Die Berichte können in 80 verschiedenen Versionen basierend auf implementierten Vorlagen angezeigt werden.
Durch die Integration mit der kommerziellen Version von JasperReports können die User auch benutzerdefinierte erweiterte BI-Berichte mit ausgewählten Datenfeldern erstellen. Der Service wird minütlich berechnet. Daher implementiert Softeq für maximale Kosteneffizienz die Möglichkeit, ihn vor/nach der Nutzung zu aktivieren/deaktivieren.
Das System ist mit der G Suite integriert. Dadurch können die Benutzer den gesamten Workflow innerhalb der Lösung organisieren - die Daten strukturieren, auf Dateien aus der Ferne zugreifen, Dokumente generieren und bearbeiten. Dank der Integration mit dem elektronischen Signaturdienst EverSign ist es auch möglich, mit der Software Dokumente zu signieren.
Um den Bauunternehmen die Einschätzung der benötigten Menge an Baumaterialien zu erleichtern, die sie bei den Lieferanten bestellen müssen, implementiert Softeq ein grafisches Tool. Der Benutzer muss die Raumpläne hochladen, den Maßstab einstellen und drei Parameter angeben: Länge, Fläche sowie Tür- und Fensteröffnungen. Danach generiert das System automatisch Daten zur Berechnung der erforderlichen Materialien, die dann bei Lieferanten direkt im System bestellt werden können.
Das System unterstützt SMS-Messaging. Dank der Integration mit Nexmo, einem Multi-Channel-Messaging-Service, können die Benutzer den Kunden direkt über die Software SMS-Benachrichtigungen mit Meetings-Erinnerungen und wichtigen Informationen zu dem Bauprozess senden.
In das System ist auch der E-Mail-Marketing-Service MailChimp integriert. Dies ermöglicht es den Benutzern, Marketingkampagnen zu planen und die Ergebnisse anzusehen: die Anzahl der geöffneten E-Mails, der Link-Klicks, der abgemeldeten Benutzer und der zurückgeschickten E-Mails.
Um die Lernkurve für neue Systembenutzer zu minimieren, erstellt Softeq rund 40 Tutorials und Hilfeanweisungen, die alle wichtigen Systemabläufe abdecken.
Die Anwendung hat auch den Sandbox-Modus. So können neue Mitarbeiter lernen, Berichte aus einer Kopie der Daten zu erstellen, bevor sie mit echten Daten arbeiten.
Die Lösung ist ein Hochlastsystem, das leicht zu warten, zu skalieren und zu verbessern ist. Es behält alle Funktionen des Altsystems bei und nutzt nun die fortschrittlichen Web-Technologien, die dem SaaS-Servicemodell zugrunde liegen.