Spätestens seit der Coronapandemie ist das Thema Lieferketten zum Top-Thema auf den Agenden vieler Unternehmen (und der Politik) geworden. Denn mit der Pandemie und den Lockdowns wurde deutlich, wie abhängig Unternehmen vom reibungslosen Funktionieren der Lieferketten sind. Viele Lieferketten wurden spürbar gestört, es kam zu Lieferproblemen und Produktionsausfällen. In der Automobilindustrie brach die Produktion in Deutschland während des Lockdowns zum Beispiel um fast 75 Prozent ein. Die Werke mussten nicht nur wegen sinkender Nachfrage schließen, sondern vor allem auch wegen Lieferengpässen.
Vielen Unternehmen branchenweit wurde durch diese massiven Auswirkungen klar, dass Lieferketten angesichts globaler Krisen widerstandsfähiger werden müssen.
In diesem Artikel gehen wir näher auf Innovationen in der Lieferkette ein, die Unternehmen helfen, auf Kurs zu bleiben und stellen fünf Beispiele dafür vor.
Investoren setzen auf innovative Technologien für eine sichere Lieferkette
Viele Unternehmer konzentrieren sich heute auf Innovationen in der Lieferkette. Die Einsatzmöglichkeiten von Technologie in der Lieferkette sind breit gefächert, da die meisten Unternehmen immer noch mit Stift, Papier und Excel-Tabellen arbeiten.
Auch die Risikokapitalaktivitäten in diesem Bereich nehmen zu. Bis vor einigen Jahren hatten die Investoren nur wenig Interesse an der Technologie für Lieferketten. Jetzt erleben wir eine Zunahme der Investitionstätigkeit und des Umfangs der Transaktionen. Das zeigen die Statistiken.
Werfen wir nun einen Blick darauf, wie Innovationen in der Lieferkette Unternehmen helfen können, in einer Zeit des globalen Wandels zu überleben.
Case 1. Gesicherte Versorgung: Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten mit Digital Twins
Jahrzehntelang konzentrierten sich die Unternehmen darauf, die Kosten zu minimieren und die Bestände zu verringern. Unterbrechungen der Produktion waren selten, so dass die Frage nach der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in den Hintergrund trat. Die Krise der letzten zwei Jahre kam daher für viele vollkommen unerwartet.
Jetzt müssen die Unternehmen ihre Lieferketten umgestalten. Dazu müssen sie verschiedene Optionen analysieren und berechnen, wie sich das auf ihr Geschäft auswirken würde. Hier sind intelligente IoT-Technologien für die Lieferkette, wie Digital Twins (oder Digitale Zwillinge), eine große Hilfe.
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle von Objekten und Prozessen der realen Welt. Sie können das Chaos globaler Lieferketten simulieren, z. B. Probleme mit Lieferanten und Transport. Die Technologie kann auch die Auswirkungen eines störenden Ereignisses auf die Lieferkette vorhersagen und Maßnahmen vorschlagen, um den Schaden zu minimieren.
Beispiel aus der Praxis: Simulation von Veränderungen im Versorgungsnetz mit Digitalen Zwillingen
Das deutsche Start-Up Logivations hat eine KI-Lösung entwickelt, die einen digitalen Zwilling einer Lieferkette erstellt. Sie kann Produktströme, Transportvolumen und Kosten auf jeder Ebene einer Lieferkette visualisieren. Die Lösung sammelt Daten aus verschiedenen Systemen, korrigiert Dateninkonsistenzen und erstellt ein digitales Modell.
Die Software kann auch Was-wäre-wenn-Szenarien auf Grundlage einer interaktiven Karte erstellen. Das erstellte Modell zeigt, wie sich äußere Ereignisse oder Veränderungen im Lieferkettennetzwerk auf die gesamte Lieferkette auswirken können.
Die Vorteile auf einen Blick
- Bessere Vorbereitung auf kommende Engpässe durch deren Modellierung
- Kostenreduzierung durch Optimierung des Lieferkettennetzes
Case 2. Logistik im Einzelhandel: Optimierung der Bestände
Einzelhändler laufen immer Gefahr, dass sie bei beliebten Artikeln keinen Bestand mehr haben und bei Produkten, die sich weniger gut verkaufen, einen Überbestand haben. In diesem Fall entgehen dem Einzelhändler ständig Verkäufe eines beliebten Artikels, und er verliert Einnahmen durch unverkaufte Bestände. Die derzeitigen Risiken machen es noch schwieriger, sich zu entscheiden, ob man Geld für teure Lagerhaltung sparen oder mehr Bestände kaufen und lagern soll.
Operative Aufgaben wie diese nehmen bis zu 80 % der Zeit der Einzelhändler in Anspruch. Sie müssen den Bestand verfolgen, den idealen Lagerbestand berechnen und den Bestand im Voraus auffüllen. Außerdem müssen sie externe Risiken berücksichtigen, die in den letzten Jahren immer häufiger aufgetreten sind. Für Menschen mag dies eine entmutigende Aufgabe sein, aber intelligente Supply-Chain-Lösungen mit KI sind dazu durchaus in der Lage.
Beispiel aus der Praxis: Die perfekte Strategie zur Lagerhaltung
Das US-amerikanische Start-Up Flieber hat eine Plattform für E-Commerce-Händler entwickelt. Sie nutzt fortschrittliche Datenanalyse und maschinelles Lernen, um Verkäufe vorherzusagen und einen idealen Lagerbestand zu ermitteln. Das System sagt den Einzelhändlern auch, wann sie ihre Bestände auffüllen müssen, damit neue Ware eintrifft, bevor sie ausverkauft ist.
Das System ermittelt zum Beispiel, wie bestimmte Artikel verkauft werden. Dann weist es den Händler an, bis zu einem bestimmten Datum einen neuen Bestand zu bestellen, damit er ihn mehrere Monate nach diesem Datum verkaufen kann. Wenn ein Einzelhändler ein neues Produkt auf den Markt bringt, kann das System vorhersagen, wie gut es sich verkaufen wird.
Auf diese Weise können Unternehmen überschüssige Bestände (die sich negativ auf den Umsatz auswirken) abbauen und rechtzeitig genügend strategische Produkte einlagern.
Die Vorteile auf einen Blick
- Optimierter Warennachschub
- Einzelhändler haben mehr Zeit, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, statt auf operative Aufgaben
Case 3. Güterkraftverkehr: Der Umgang mit steigenden Dieselpreisen
Laut ACEA waren 2021 95,8 Prozent aller in der EU verkauften mittleren und großen LKWs Dieselfahrzeuge, wobei die Dieselpreise stetig steigen.
Für unabhängige Betreiber und kleine Fuhrparks ist dies ein noch gravierenderes Problem, da sie weniger Einfluss auf die Verlader haben. Ihre Kunden haben keinen Druck und sind oft nicht bereit, Preiserhöhungen zuzustimmen, die den Anstieg des Dieselpreises widerspiegeln. Dies zwingt die LKW-Fahrer dazu, bei Fahrzeugreparaturen und anderen Kosten zu sparen.
Intelligente Routing-Lösungen können LKW dabei helfen, Kosten und Kraftstoffverbrauch zu senken. Sie nutzen KI-Algorithmen, um Daten wie den lokalen Verkehr, das Wetter und Torcodes zu analysieren. Anschließend schlagen die Lösungen die kürzeste Route vor.
Beispiel aus der Praxis: Optimierung der Routenplanung
Das US-Unternehmen Wise System hat eine KI-gesteuerte Routing-Plattform entwickelt, um das Hauptproblem jeder Routing-Strategie zu lösen. Dabei handelt es sich um das sogenannte Traveling-Salesman-Problem (TSP). Die Hauptidee besteht darin, die profitabelste Route durch verschiedene Städte zu finden. Dies manuell zu tun, kann sehr mühsam sein. Wenn man zum Beispiel eine Route für zehn Haltestellen erstellen muss, erhält man mehr als 3,6 Millionen Kombinationen.
Die Software verwendet KI-Algorithmen, um die optimale Route zu berechnen. Das System kann die Route im Laufe des Tages auf Grundlage neuer Aufträge und Änderungen der Situation auf der Straße anpassen.
Die Vorteile auf einen Blick
- Die Lieferentfernung wird um 15 % verringert
- Die Lieferpünktlichkeit wird um 80 % gesteigert
- Die Ausfallzeiten der Flotte werden um 20 % verringert
Case 4. Cybersecurity: Schwachstellen in digitalisierten Lieferketten erkennen
Größere Unternehmen haben in der Regel ein starkes Sicherheitssystem. Deshalb versuchen Hacker oft, sich über ihre kleineren Zulieferer Zugang zu vertraulichen Daten zu verschaffen. Dies macht 40 % aller Cyberangriffe aus.
Einer der bekanntesten Fälle ereignete sich im Jahr 2013 bei Target. Hackern gelang es, in das System des Unternehmens einzudringen, indem sie die Anmeldedaten eines seiner Zulieferer ausspähten. Dies führte zum Diebstahl der persönlichen Daten von 70 Millionen Kunden, zum Rücktritt des CEO und zu Kosten von über 200 Millionen Dollar.
Solche Fälle zeigen, dass Unternehmen ihre Anlagen schützen müssen, auch wenn sie sich außerhalb der traditionellen Angriffsbereiche befinden. Herkömmliche Systeme können jedoch nur Anlagen überwachen, die direkt mit der IT-Infrastruktur des Unternehmens verbunden sind.
Beispiel aus der Praxis: Analyse von nach außen gerichteten Verbindungen
Das israelische Start-Up-Unternehmen Cyberpion hat ein Risikomanagement-System für Drittparteien entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen konzentriert sich das System auf alle angeschlossenen IT-Anlagen. Die Software überwacht alle Anlagen bis ins kleinste Detail und bewertet ihre Sicherheit.
Die Vorteile auf einen Blick
- Kosten, die durch Datenverluste entstehen, werden vermieden
- Reputationsrisiken werden verhindert
- Geldstrafen werden vermieden
Case 5. Hafen-zu-Hafen-Versand: Der Umgang mit Seefracht-Risiken
Neben den Kraftstoffpreisen steht die Frachtindustrie vor einem weiteren großen Problem: der Containerknappheit.
Alles begann, als die WHO die COVID-19-Pandemie ausrief und die Hersteller ihre Fabriken schlossen. Transkontinentale Container blieben in den Häfen Nordamerikas stecken, weil die US-Hersteller nicht genug Waren für den Export produzieren konnten. Als Reaktion auf die sinkende Nachfrage reduzierten die Verlader auch die Zahl der Schiffe auf See.
In anderen Ländern erholte sich die Produktion schneller als in Nordamerika, was zu einem Mangel an Containern führte. Infolgedessen sind Buchungen für Container derzeit schwer zu finden, und die Preise sind um das bis zu 20-fache gestiegen. Und da in den nächsten Jahren kein nennenswertes Wachstum in der Containerindustrie zu erwarten ist, wird der Mangel auch nicht so bald behoben werden.
Innovationen in der Lieferkette werden die Anzahl der Container natürlich nicht erhöhen können. Aber die Technologie kann die Effizienz der Seeschifffahrt steigern. Hier gibt es noch viel Spielraum für Verbesserungen, da die Spediteure ihren Betrieb immer noch manuell verwalten. Sie verfolgen die Sendungen mit einem Anruf oder einer Online-Abfrage und geben diese Daten dann in eine Excel-Tabelle ein.
Beispiel aus der Praxis: Vorhersage von Problemen mit Seefracht
Das Start-Up Portcast aus Singapur hat eine Plattform für die Schifffahrt entwickelt. Sie verfolgt Schiffe in Echtzeit und erstellt kürzere Routen zwischen Häfen.
Mit Hilfe von KI analysiert Portcast Daten wie Schiffsposition, Geschwindigkeit, Richtung, Häfen, Windgeschwindigkeit und Wellenhöhe. Außerdem werden wirtschaftliche Muster, das Wetter und Probleme wie die Blockade des Suezkanals berücksichtigt. Darüber hinaus verfolgt Portcast mehr als 90 % des weltweiten Seeverkehrs und 35 % der Luftfracht.
Dadurch ist das System in der Lage, Ausfälle, deren Ursachen und daraus folgende Verzögerungen vorherzusagen. Das bedeutet, dass Verlader ihre LKW- und Lagerhaltungsteams jetzt besser auf die Ankunft der Container vorbereiten können.
Die Vorteile auf einen Blick
- Schnellere Lieferung durch die Ermittlung der kürzesten Route
- Bessere Reaktion auf Frachtverspätungen durch Echtzeit-Transparenz und KI-Vorhersagen
Zum Abschluss
Innovationen im Supply Chain Management helfen den Unternehmen, die Situation jederzeit im Blick zu haben, Ausfälle vorherzusagen und Lösungen zu finden. Einzelhandelsgeschäfte können sicherstellen, dass strategische Vorräte immer verfügbar sind. Frachtunternehmen können ihren Treibstoffverbrauch senken, um auf steigende Treibstoffkosten zu reagieren. Intelligente Lösungen können auch sensible Daten schützen, selbst wenn Hacker beschließen, über das schwächste Glied der Lieferkette zu agieren.
Wenn Sie eine ähnliche Lösung entwickeln wollen, um eine flexible und widerstandsfähige Lieferkette zu schaffen, kann Softeq Ihnen dabei helfen. Mit uns haben Sie ein Team von Hardware-, Embedded-System- und Software-Experten. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.